SQL Data Services
SQL Datenbanken bilden den Grundstein vieler tausender Applikationen weltweit. Für das strukturierte Ablegen von Applikationsdaten sind sie unverzichtbar. Je nach Anforderung der Applikation unterstützen die verschiedenen Hersteller unterschiedlich gut die Anforderungen einer Applikation.
Value Proposition evoila
Um den Kunden ein einheitliches Deployment- und Betriebssetup für Data Services zu ermöglichen, haben wir unsere SQL Data Services entwickelt.
Mit diesen Data Services haben Kunden die Möglichkeit, ein Multicloud fähiges SQL Deployment für PostgreSQL und MariaDB zu erhalten, welches frei skalierbar für hohe Anforderungen in einem robusten Setup funktioniert.
„In a world where container and services play an increasing role, it is important to rely on open standards“
PostgreSQL
PostgreSQL ist ORDBMS, dessen Wurzeln bis in die 80er Jahre zurückreichen. Somit ist es eines der ältesten Datenbanksysteme.
- ein kostenloses, objektrelationales Datenbankmanagementsystem
- marktführend in Stabilität und Zuverlässigkeit
- kontinuierlich Weiterentwicklung durch Open-Source Community
- extensives Angebot an Erweiterungen
- maximaler Flexibilitätsgrad
- hohe Attraktivität für verschiedene Workloads, von einzelnen Applikationen über Data Warehouses bis hin zu komplexen Webservices
evoila ist hier Ihr Ansprechpartner, damit Sie genau von diesen Standards profitieren.

High Availability
Unsere PostgreSQL Deployments unterstützen ein Active-Passive Setup mit automatischem Failover.
Automated Load Balancing
Die Deployment sind in der Lage, ein automatisches Load Balancing im Clusterbetrieb durchzuführen.
Backup Integration
Über ein Dashboard bieten wir eine automatische agentenbasierte Backup Konfiguriation an.
Skalierbarkeit
Alle Deployments sind frei skalierbar nach oben und nach unten.
Oracle Database
Oracle DB ist ein proprietäres Multi-Modell Datenbankmanagementsystem, dessen Wurzeln bis in die 70er Jahre zurückreichen. Somit ist es das älteste Datenbanksysteme am Markt, welches sich nicht nur durch eine hohe Stabilität und Sicherheit auszeichnet, die eine langjährig führende Marktposition im Bereich relationaler Datenbanken begründeten. Auch wird es kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Marktbedürfnisse angepasst, wodurch ein extensives Angebot an Optionen und Zusatzpaketen geschaffen wurde.
Oracle Produktpalette:
- unternehmenstaugliche Anwendungssoftware
- Überwachungs- und Management-Tools
- Skalierbarkeit
- Hohe Performance durch die Implementierung strikter, normalisierter Datenstrukturen
- Betriebssysteme wie dedizierte Oracle-unterstützte Versionen von Linux und Solaris
- Herstellung von einzigartige Datenbankmodule, darunter Oracle Enterprise MySQL und Essbase sowie die primäre Oracle-Datenbank

Enterprise Standard
Robust und stabil
Vielfach erprobt
- Mutli Tennancy
- Clustering
Module
Unzählige Erweiterungen ermöglichen es, Oracle DB für viele Einsatzwecke zu verwenden.
Existing Integration
Der Oracle Service Broker unterstützt mehrere Existing Endpoints, sodass Sie in ihrer Exadata ein Service Layering über mehrere Leistungsklassen abbilden können.
MariaDB
MariaDB, ein Fork von MySQL, ist ein relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem. Wesentliche Vorteile von MariaDB gegenüber MySQL sind die Möglichkeit Cluster Datenbanken zu nutzen, ohne auf die Enterprise Version zurückgreifen zu müssen und eine bessere Performance bei großen Datensätzen.

Galera Cluster
Unsere Data Service Deployments stellen Galera Cluster mit einem Active Passive Setup zur Verfügung und sind mit einem automatischen Failover ausgestattet.
Storage Engines
MariaDB unterstützt eine große Zahl von Storage Engines. So lässt sich die Performance des Systems auf den gegebenen Anwendungsfall anpassen.
Backup Integration
Über ein Dashboard bieten wir eine automatische agentenbasierte Backup Konfiguriation an.
Skalierbarkeit
Alle Deployments sind frei skalierbar nach oben und nach unten.
Compatibility
Alle unsere Data Services basieren auf einheitlichen Standards. Mit unserem generischen Ansatz, können sowohl Entwickler als auch Administratoren die Data Services vollautomatisch deployen und über die Konfigurationsmöglichkeiten jegliche Einstellungen vornehmen.




